BIldungsurlaub

Bildungsurlaub
Bildungsurlaub bezeichnet den Rechtsanspruch von Arbeitnehmern/Innen gegenüber den Arbeitgebern auf bezahlte Freistellung von der Arbeit für die Teilnahme an anerkannten Veranstaltungen, die der beruflichen Weiterbildung dienen.
Beschäftigte der privaten Wirtschaft und des Öffentlichen Dienstes haben den Anspruch auf eine bezahlte Freistellung von 5 Arbeitstagen pro Jahr oder 10 Urlaubstagen innerhalb von 2 Jahren.
Das Recht auf Bildungsurlaub hat man in der Regel nach sechs Monaten Betriebszugehörigkeit.
Alle vollzeit- oder teilzeitbeschäftigten Arbeiter und Angestellten sowie Auszubildenden können bezahlte Freistellung von der Arbeit für unseren Bildungsurlaubs-Sprachkurs beantragen. Teilzeitbeschäftigte können im Rahmen ihres Beschäftigungsanteils Bildungsurlaub beanspruchen.
Welcher Kurs ist als Bildungsurlaub ankannt?
Im Culturforum ist der Intensivsprachkurs als Bildungsurlaub anerkannt.
Unsere Studenten, die sich für den Bildungsurlaub anmelden, besuchen am Vormittag mit anderen Studenten zusammen den Italienisch-Unterricht in einer der kleinen Gruppen.
In den anschließenden Stunden des Einzelunterrichts werden spezifische italienische Sprachfähigkeiten vermittelt, die Sie für Ihre jeweiligen beruflichen Belange benötigen. Auch der Besuch verschiedener kultureller Veranstaltungen mit Italien- und Sizilien-spezifischen Themen gehört mit zum Bildungsurlaubs-Programm.
Das Italienisch lernen im jeweiligen Sprachkurs muss mindestens 6 Stunden täglich betragen und an 5 aufeinander folgenden Tagen stattfinden.
Die Anerkennnung in einem Bundesland kann auch in einem anderen Bundesland zur Anerkennung verhelfen, so werden zum Beispiel in Hessen Italienischkurse in der Regel anerkannt, wenn sie die Anerkennung in Hamburg genießen.
Wie sie sich im Culturforum für einen Bildungsurlaubkurs anmelden:
- Informieren Sie Ihren Arbeitsgeber rechtzeitig über Ihre Absicht, Ihr Recht auf eine Freistellung für eine Fort- oder Weiterbildung, die als Bildungsurlaub in dem entsprechenden Bundesland anerkannt ist, in Anspruch zu nehmen.
- Melden Sie sich dann hier in der Schule für einen Intensivkurs an und vermerken Sie, dass Sie den Kurs als Bildungsurlaub anerkennen lassen möchten.
- Nach der Anmeldung für den Bildungsurlaub erhalten Sie von uns die vorgeschriebene Anmeldebestätigung, die Sie dann zusammen mit Ihrer Mitteilung über den Bildungsurlaub so früh wie möglich, in der Regel mindestens sechs Wochen vor Beginn Ihres Italienisch-Sprachkurses, bei Ihrem Arbeitgeber einreichen.
- Nach Beendigung Ihres Sprachkurses erhalten Sie eine vom Culturforum Teilnahmebestätigung zur Vorlage bei Ihrem Arbeitgeber, auf der detalliert die Daten und die Stundenanzahl Ihres Italienisch-Sprachkurses aufgelistet sind.
Da das Anerkennungsverfahren des Bildungsurlaubes etwas Zeit in Anspruch nimmt und von Bundesland zu Bundesland verschieden ist, raten wir Ihnen, Ihre Anfrage auf Bildungsurlaub langfristig zu planen und im Voraus in der Schule einzureichen.
Alle Informationen bezüglich der Gesetzesgebung zum Recht auf Fort- und Weiterbildung und dessen Inanspruchnahme in den einzelnen Bundesländern finden Sie auf den folgenden Websites:
Berlin
Brandenburg
Brandenburgisches Weiterbildungsgesetz
Bremen
Bremisches Bildungsurlaubsgesetz
Hamburg
Hessen
Hessisches Gesetz über den Anspruch auf Bildungsurlaub
Niedersachsen
Niedersächsisches Gesetz über den Bildungsurlaub
Rheinland-Pfalz
Saarland
Weiterbildungs- und Bildungsurlaubsgesetzlung
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Bildungsfreistellungs- und Qualifizierungsgesetz
Baden Württemberg
Mecklenburg-Vorpommern
Infos
- 20 Stunden Gruppenkurs pro Woche
- 10 Stunden Einzelunterricht pro Woche
- ganzjährig
- max. Teilnehmer pro Gruppe: 8
- Durchschnitt Teilnehmer pro Gruppe: 4/5
- alle Sprachniveaus von A1 bis C2
- Kultur- und Freizeitprogramm (Auf Anfrage, nicht im Preis inbegriffen)
Im Preis inbegriffen
Sprachkurs
Didaktisches Material
Eingangstest
Teilnahmezertifikat
Willkommens-kaffee
Geführter Stadtrundgang
Freier Internetzugang
Informationsmaterial und Stadtplan
Italienische Filme und Dokumentarfilme